seit 1904 das Sprachrohr für über 20.000 im Handwerk tätige Berufsfotografen
und maßgeblich daran beteiligt das Berufsbild des Fotografenhandwerks zu gestalten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die neue Ausbildungsordnung
zum/zur Fotograf/in erlassen, die am 1. August 2025 in Kraft tritt.
In diesen Tagen wurde die neue Ausbildungsverordnung für das Berufsbild Fotograf/-in veröffentlicht. Das Neuordnungsverfahren wurde auf Initiative des Centralverbands Deutscher Berufsfotografen bereits im Jahr 2019 eingeleitet. "Wir haben ein neues Berufsbild geschaffen, dass der Dominanz der Bilder in allen heutigen Medien einschließlich SocialMedia gerecht wird. Der/die Fotograf/-in ist der zukünftige Spezialist für Bildkommunikation!", sagt Henning Arndt, Bundesinnungsmeister. Das zeigt sich beim näheren lesen der neuen Verordnung: Schlüsselqualifikation für zukünftige Fotografen/-innen ist eine hohe Bildkompetenz. Stand- und Bewegtbild sind in der Ausbildung zukünftig gleichermaßen wichtig. CGI und KI-Bildgeneratoren sind weitere Werkzeuge der Bildproduktion. Die Themenbereiche Editorialfotografie und Bildredaktion bereiten auf die Bildverwendungen in sämtlichen Medien vor. Unter Leitung von Dr. Heike Krämer vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Spezialistin für sämtliche Medienberufe, wurde eine technikoffen formulierte Verordnung erarbeitet. Das bedeutet, dass sie trotz des abzusehenden technologischen Wandels für viele Jahre eine zeitgemäße Berufsausbildung ermöglichen wird.
Am 21. und 22. März wird der Centralverband auf der jährlichen Tagung der Gesellenprüfungsausschüsse in Kassel ausführlich über die neue Verordnung informieren.
Wechsel der Geschäftsstelle nach Münster
Zum 1. Januar 2025 wurde die Geschäftsstelle des Centralverbandes Deutscher Berufsfotografen von Düsseldorf nach Münster verlegt.
Unsere neue Adresse lautete:
Centralverband Deutscher Berufsfotografen
c/o Kreishandwerkerschaft Münster
Andre Sittinger Leitender Koordinator
Ossenkampstiege 111
48163 Münster
Telefon: 0251 52008-0
Durchwahl: 0251 5200820
Telefax: 0251 52008-33
Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag: 8:00–12:30 Uhr und 13:30–16:00 Uhr
- Freitag: 8:00–13:00 Uhr
Mit diesem Datum endete auch die langjährige Tätigkeit von Herrn Hans Starosta als Geschäftsführer. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement und seine wertvolle Arbeit und wünschten ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand.
CV setzt Zeichen für die Qualität in der Berufsfotografie
Preisverleihung „Jungprofi“ und FEP-Jurierung
Herausragende Fotos aus den diesjährigen Gesellenstücken gepaart mit Arbeiten von über 40 europäischen Berufsfotografinnen und Berufsfotografen für die Qualifizierung zum QEP/MQEP und EV/QEV machten das vergangene Wochenende (22.-24.11.2024) zu einem vollen Erfolg für die Berufsfotografie. Der Centralverband Deutscher Berufsfotografen lud ein in das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL. Zunächst wurde die Ausstellung „Deutschlands bester Jungprofi“ mit den besten Fotos aus den Gesellenprüfungen eröffnet. Im Beisein von Truls Løtvedt aus Norwegen, Präsident des FEP (Federation of European Photographers) lobte Bundesinnungsmeister Henning Arndt die hohe Qualität der gezeigten Fotos, von denen sich die Gäste aus dem In- und Ausland beim Gang durch die Ausstellung selbst überzeugen konnten. Einen besonderen Dank richtete er an das Unternehmen CEWE, das als langjähriger Partner erneut die Fotos ausstellungsfertig gesprintet hat.
Höhepunkt des Wettbewerbs „Deutschlands bester Jungprofi“ war die abendliche Feier in der Kieler Seeburg mit über 50 geladenen Gästen, darunter Repräsentantinnen und Repräsentanten der Berufsverbände aus Norwegen, Finnland, Dänemark, Belgien, Irland, Italien und der Slowakei. Bundesinnungsmeister Henning Arndt nahm hier die Preisverleihung für die vier besten Nachwuchsfotografinnen vor. Zunächst zollte er ihnen höchsten Respekt, die Ausbildung in diesem herausfordernden Berufsumfeld absolviert zu haben und verwies auf weitere anstehende Veränderungen des Berufsbildes. „Deshalb haben wir in diesem Jahr unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine ganz neue Ausbildungsverordnung erarbeitet, die Themenfelder wie Video, Editorialfotografie, Bildredaktion und softwarebasierte Bildgenerierung viel stärker berücksichtigt“, ergänzte Henning Arndt. Anschließend gratulierte er den Preisträgerinnen Sarah Zeh (1. Preis), Alicia Solle (2. Preis), Katharina Burg und XXX (beide 3. Preis). Er überreichte ihnen die Urkunden des Centralverbands sowie Preise, die von den Unternehmen Dedolight, Nikon, Sony und Canon zur Verfügung gestellt wurden. Bis in die Nacht wurde ausgelassen gefeiert.
Während des gesamten Wochenendes fanden außerdem die Jurierungen für die verschiedenen Qualifizierungen des FEP statt. Von Seiten des Centralverbands waren Bernd Gassner und Andy Hens (beide stellv. Bundesinnungsmeister) als Jurymitglieder vertreten. Es konnten elf QEP-Qualifizierungen (Qualified European Photographer) in sechs verschiedenen Kategorien sowie drei MQEP-Qualifizierungen (Master Qualified European Photographer) vergeben werden. Außerdem wurden eine EV (European Videographer) und drei QEV-Qualifizierungen (Qualified European Videographer) vergeben. Als erfolgreicher deutscher Vertreter erlangte Holger Hahn aus Düsseldorf die QEV-Qualifizierung.
Am Sonntagabend dankten Truls Løtvedt und Bernd Gassner allen beteiligten für das erfolgreiche Wochenende und die hervorragenden Ergebnisse in der Berufsfotografie.
Kontakt zu uns
hier können sie sich mit uns in Verbindung setzten
c/o Kreishandwerkerschaft Münster
Ossenkampstiege 111
48163 Münster
Telefon: 0251 52008-0
Telefax: 0251 52008-33
Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag: 8:00–12:30 Uhr und 13:30–16:00 Uhr
- Freitag: 8:00–13:00 Uhr
© 2025 Centralverband Deutscher Berufsfotografen Impressum Datenschutz AGB